In einem Thema Experte sein heißt nicht unbedingt, dass man sein Fachwissen auch ergebniswirksam weitergeben kann. Um Schulungen, Lehrveranstaltungen, Seminare oder Trainings professionell durchführen zu können, geht es darum den Stoff zielorientiert auszuwählen und zu strukturieren, geeignete Lehrmethoden zu beherrschen und zielgerichtet einsetzen, die Medien abwechslungsreich und inhaltsadäquat einzusetzen und dabei die Dynamik von Gruppen zu steuern. Dieser grundlegende Ausbildungsgang vermittelt alles, was man wissen muss, um Kollegen oder Kunden mit Nutzen an seinem Wissen teilhaben zu lassen.
Modul 1: Planung und Design von Seminaren und Trainings
ZIELE
In diesem Modul lernen Sie, einen Trainingsauftrag professionell zu klären. Sie erfahren zudem welchen Evaluationsebenen ihr Seminar Stand halten muss und berücksichtigen dies bei Ihrer Planung. Sie erfahren, wie Sie eine überblicksartige Seminar-Dramaturgie skizzieren. Darauf aufbauen gehen Sie in die konkrete Planung eines Trainerleitfadens und der Formulierung professioneller Lernziele aus Ihrer Praxis. Sie lernen zudem die wichtigsten Schritte kennen, um einen attraktiven Einstieg und einen gelungenen Abschluss Ihrer Schulung zu gestalten.
AUSGEWÄHLTE INHALTE
Auftragsklärung
- Was genau ist der Bedarf des Auftraggebers?
- Punktueller Performance Support als learning nugget versus Komplettpaket?
- Rahmenbedingungen wie Zeit, Ort etc.
Start with the results - Evaluation von Anfang an mitdenken
- Rollen und Verantwortungen für Lernen und Transfer
- Feedbackbogen und andere Formen der Zufriedenheitskontrolle
- Überprüfen des Lernerfolgs
- Die Stellhebel der Transfersicherung
- Exkurs: Output und Kennzahlen
Grundlegende Dramaturgie von Trainings und Seminaren
- Adressaten- und Zielgruppeanalyse
- Inhaltsanalyse, Ziele Ihrer Schulung und didaktische Reduktion
- Leistungskurven und Dramaturgie eines Seminars
- Der Spannungsbogen von Wissensvermittlung und Erfahrungskomponenten an einem Seminartag
- Überblick zu aktivierenden Methoden und Methoden-Mix
Der Trainerleitfaden und Lernziele
- Aufbau eines Trainerleitfadens
- Die Lernzielkaskade konkretisieren (Richtziele, Grobziele, Feinziele)
- Lernzielarten (Kognitive, Affektive und Psychomotorische Ziele)
- Die Feinziele definieren
- Zeiten und Dauer bestimmen
Einen attraktiven Einstieg gestalten
- Inhaltlicher Rahmen: Seminarziele, Inhalte, Agenda und Spielregeln
- Tipps zum Anfangen: Einstiegssituationen und Einleitungen
- Erwartungsabgleich und Themenspeicher
Einen Abschluss gestalten
- Zusammenfassung und Ausblick
- Transfer anregen
- Blitzlicht und Feedback einholen
- Nachbereitung
Modul 2: Ansprechender und lernförderlicher Medieneinsatz
ZIELE
Sie frischen Ihre Kenntnisse der Präsentationstechnik auf und ergänzen diese um kreative Möglichkeiten. Sie lernen die Basistechniken der Visualisierung für Flipchart und Pinwand professionell anzuwenden und sind in der Lage die wichtigsten Moderationstechniken für Ihre Trainings zielgerichtet anzuwenden. Sie haben zudem einen ersten Einblick in digitale Medien und deren Möglichkeiten und Grenzen erhalten
AUSGEWÄHLTE INHALTE
Seminargestaltung mit Beamer und PowerPoint
- Refresher Präsentationsregeln
- Kreativ mit den Basismedien arbeiten
Arbeit mit Flipchart und Pinwand
- Schreiben am Flipchart
- Graphische Elemente (Figuren, Personen, Farben, Schattierungen)
- Einprägsame Flipchart - Seiten
- Headlines und Figuren
- Symbole, Effekte und Bilder
Arbeit mit Teilnehmerunterlagen
Neue Lernformen und digitale Medien
- Google & Co.
- E-Learning, Webinare und Virtual Classroom
Blended Learning-Lerndesigns
Modul 3: Methoden-Koffer für professionelle Seminare und Trainings
ZIELE
In diesem Modul erfahren Sie was Sie über das Lernen von Erwachsenen wissen sollten und leiten hieraus hilfreiche Aspekte für Ihre Seminargestaltung ab. Sie erfahren, wie es Ihnen gelingt einen Praxisbezug zu vermittelnden Inhalten herzustellen. Sie erhalten einen Überblick über den Werkzeugkoffer der Trainingsmethoden und lernen, wann Sie was am besten einsetzen.
In diesem Modul werden Sie fit gemacht adäquate Sozialformen des Lernens von der Einzel- und Gruppenarbeit bis hin zur interaktiven Arbeit mit dem Plenum professionell auszuwählen und zu gestalten. Sie erfahren, wozu die Moderationsmethode gut ist und lernen die wichtigsten Moderationstechniken in der Anwendung kennen. Des Weiteren beschäftigen Sie sich mit den wichtigsten Kommunikations- und Fragetechniken eines Trainers und stärken so Ihre Souveränität.
Weitere merk-würdige, kreative und spielerische Methoden des Lernens runden dieses Modul ab.
AUSGEWÄHLTE INHALTE
Wie lernen Erwachsene? Einblick in die Lernpsychologie
Praxisbezug herstellen, aber wie?
- Bei der Vermittlung von Inhalten
- Gestaltung von Übungen
- Kommunikationskniffe
- Der Trainer als Rollenmodell
Überblick Trainings-Methoden – Was setze ich wann ein?
Plenum, Gruppe und Individuum - Sozialformen des Lernens
- Plenum muss nicht Frontal sein
- (Formen und Varianten) der klassischen Gruppenarbeit
- Gruppen arbeitsfähig machen
- Die Betreuung von Übungen und Rollenspielen
- Einzelarbeit einsteuern
Die Moderationsmethode und die wichtigsten Techniken im Training
- Warum moderieren?
- Time boxing
- Kartenfragen
- Punktfragen
- Fragetechniken
Fragetechniken fürs Training
- Rhetorische Fragen und das Kalk-Ei
- Wissensfragen / Denkfragen
- Brainstorming-Fragen,
- Erfahrungsorientierte Fragen,
- Transferfragen
- Wie verhalte ich mich bei Einwänden und Widerständen
- Als Trainer Feedback geben
Merk-Würdiges
- Symbolisches
- Kapa-Platten
- Kartons
- Edutainment
- Spiele und Energizer
Modul 4: Gruppendynamik
ZIELE
Sie kennen die Grundprinzipien der Gruppendynamik, wissen woran Sie diese in der Praxis erkennen und steuern eben diese gruppendynamischen Prozesse souverän.
Sie üben sich in der Fähigkeit schwierige Trainingssituationen sicher zu moderieren.
Sie erlernen die wichtigsten Techniken um mit schwierigen Teilnehmern gewinnbringend umzugehen.
AUSGEWÄHLTE INHALTE
Selbstverständnis und Rollengestaltung als Trainer
Die Dynamik in Gruppen Möglichkeiten zur Steuerung gruppendynamischer Prozesse
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Mit TZI souverän den Balanceakt der Gruppensteuerung meistern
- Wie steuere ich den Gruppenprozess?
Wie gehe ich mit Störungen und schwierigen Teilnehmern um?
- Handys
- Wie handhabe ich Seitengespräche?
- Wie binde ich Besserwisser ein?
- Killerphrase
- Zuspätkommer
Modul 5: Trainerpersönlichkeit und Präsentation Ihrer Trainingssequenz
ZIELE
Sie lernen bewährte Techniken kennen um bei Lampenfieber und Blackout schnell wieder den Faden zu finden und souverän Ihr Thema zu vermitteln. Sie führen eine Sequenz aus Ihrem Training durch und erhalten kollegiales und Experten-Feedback zu Ihren Stärken und zu Verbesserungsmöglichkeiten. Sie reflektieren Ihre eigene Haltung und entwickeln Möglichkeiten um auch mit Teilnehmern, die ihnen nicht sympathisch sind souverän umzugehen.
AUSGEWÄHLTE INHALTE
Selbstmanagement
Lampenfieber und Black-out: Was mache ich, wenn ich den Faden verloren habe?
Durchführung eigener Trainingssequenzen
- Wie wirke ich auf andere?
- Wie sehe ich mich als Trainer?
- Was läuft bereits gut und ist eine Stärke von mir?
- Wie kann ich in meinen Trainings Medieneinsatz, persönliche Performance und Didaktik verbessern?
Wie sehr muss ich meine Teilnehmer mögen?
METHODEN
Impulsvorträge, Lehrgespräch und Diskussion, Demonstration, moderierte Sequenzen, Einzelarbeit, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, erfahrungsorientierte Übungen, Kollegiales und Trainer-Feedback
HINWEIS
Dieser Lehrgang kann wie beschrieben – oder in Teilen - als Inhouse-Maßnahme durchgeführt werden. Eine Anpassung auf die Besonderheiten Ihres Unternehmens ist selbstverständlich jederzeit möglich.