Training | Projektmanagement

Grundlagen­training Projekt­management.

ZIELE

Vermittlung von Grundlagenwissen im Projektmanagement und allgemeine Einführung in die
Methoden zur Planung und Kontrolle eines Projektes:

  • Reflexion und Verbesserung der eigenen Qualifikation
  • Besseres „Standing“ sowie höhere Glaubwürdigkeit und Durchsetzungskraft als Projektleiter
  • Gemeinsame Projektsprache zur Erhöhung von Effizienz und Erfolgsquote von Projekten
  • Startbasis für die Erstellung eines Projektmanagement-Handbuchs
  • Verbesserung der beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten
  • Objektive, neutrale Bestätigung der Projektmanagement-Kompetenz für die Teilnehmer durch Trainer und (fakultativ) durch Assessoren.

AUSGEWÄHLTE INHALTE

  • Nationale und internationale Standards im Projektmanagement
  • Merkmale von Projekten - Abgrenzung Projekte - Tagesgeschäft
  • Roter Faden im Projektmanagement: Überblick Projektmanagementphasen und -methoden nach DIN69901
  • Projektziele (Zielformulierung, Priorisierung, Zielbeziehungen, Lasten- und Pflichtenhefte)
  • Phasenplanung (Projektphasen, Meilensteine)
  • Umfeld- und Stakeholdermanagement (sachliches und soziales Projektumfeld, Maßnahmen)
  • Risikomanagement (Risikoidentifikation und -bewertung, Formulierung präventiver und korrektiver Maßnahmen) Projektstrukturplan (Gliederungsprinzipien, Arbeitspaketspezifikationen)
  • Ablauf- und Terminplanung für zeitkritische Projekte (Puffer, kritischer Pfad, Gantt-Charts, alternative Planung und Steuerung von Projektphasen über Kanbanboards)
  • Ressourcen- und Kostenplanung (Prozess Ressourcenmanagement, Umgang mit Kapazitätsengpässen, Schätzverfahren, Kostenverläufe)
  • Überblick über agile Vorgehensmodelle wie SCRUM und Diskussion Transferpotenziale in klassische Projektansätze
  • Teamarbeit (Soziale Rollen, Teamdynamik)
  • Projektcontrolling (Earned Value Analyse, Methoden der Fortschrittsgradmessung, Meilensteintrendanalyse, Statusberichterstattung)
  • Projektkommunikation (Pyramidale Kommunikation für Entscheidungsträger, Kommunikationsmodelle, virtuelle Kommunikation, Kommunikationsregeln)
  • Selbststeuerung und Zeitmanagement für Projektleiter (Einzelproduktivität vs. Teamproduktivität, Umgang mit Störungen vs. Deep-Work, Wochenplanung, Priorisierungskonzepte)
  • Business Transfer und Start mit dem Aufbau eines firmenspezifischen Projektmanagementhandbuchs (Bereitstellung Vorlage und Templates)

METHODEN

Trainerpräsentationen, Projektsimulation (Fallstudie), erfahrungsorientierte Übungen, Trainerfeedback und Reflexion zu den Übungen, Online-Teilnehmerbefragung und gemeinsame Auswertung Wiederholung über Online-Quizze und gemeinsame Auswertung.

HINWEIS

Diese Ausschreibung kann standardisiert als Inhouse-Maßnahme durchgeführt werden. Eine Anpassung auf die Besonderheiten Ihres Unternehmens oder die Durchführung einzelner Module ist selbstverständlich ebenfalls möglich.