In den Anfängen der Personalarbeit stand die administrativ-verwaltende Tätigkeit im Vordergrund. Mit der Weiterentwicklung der Personalfunktion wurde der Dienstleistungsgedanke immer wichtiger. Spätestens seit Dave Ulrich hat die Rolle des Business Partners an Bedeutung gewonnen, vor allem professionelle Beraterfähigkeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Zielsetzung des Trainings ist, die Teilnehmer mit Blick auf ihre Beratungskompetenz zu entwickeln.
ZIELE
Durch die Vermittlung der Inhalte erwerben die Teilnehmer das notwendige Wissen zu Modellen, Prozessen und Techniken. Sie erhalten das Handwerkszeug, für professionelle Beratung und werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge sicher und situationsadäquat. Die Umsetzung wird in Gesprächssimulationen praktisch eingeübt und durch professionelles Feedback individuell vertieft.
Grundverständnis von Beratung
- Was ist eigentlich Beratung – und was ist es nicht?!
- Die adäquate Wahl des Beratungsansatzes: Von Fachberatung bis Prozessberatung – Was ist angefragt, was ist zielführend?
Rolle, Selbstverständnis und Positionierung von HR als Berater
- Systemische Beratung – das Selbstverständnis drückt sich eher als Haltung aus, denn durch Beratungstechnik
- Erforderliche Beraterkompetenzen … und wie man diese entwickelt
- Reflexion und Handlungsplanung: Meine Rolle als HR-Berater aktiv gestalten
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Beratungsprozess – und wie man dies in der Praxis realisiert
Beratungsprozess und Beratungsgespräch
- Phasenmodell eines systemischen Beratungsprozesses und Ableitung für die eigene Praxis
- Das konkrete Beratungsgespräch – ein übertragbarer Leitfaden durch Beratungsgespräche
- Was in der Auftragsklärung WIRKLICH wichtig ist
Grundzüge des systemischen Ansatzes der Beratung
- Die praktische Bedeutung des Konstruktivismus in Beratungsgesprächen
- Das klassische und das systemische Verständnis von Veränderung
- Grundlage der (systemischen) Beratung - Problemorientierung vs. Lösungsorientierung
Kommunikationstechniken in der Beratung
- Brush up Basiscs
- Weitere Fragetechniken
- Sonstige Methoden der Beratung
Systemische Frage- und Interventionstechniken
- Techniken der systemischen Beratung im Überblick
- Kommunikationstechniken in der Beratung
- Systemische Fragetechniken
- Wunderfrage nach de Shazer
- Skalenfragen
- Zirkuläre Fragen
- …
METHODEN
Impuls-Vorträge, Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit, erfahrungsorientierte Übungen Selbstreflexion, Gesprächssimulationen mit kollegialem und ausführlichem Trainerfeedback, kollegiale Beratung
HINWEIS
Dieser Lehrgang kann wie beschrieben – oder in Teilen - als Inhouse-Maßnahme durchgeführt werden. Eine Anpassung auf die Besonderheiten Ihres Unternehmens ist selbstverständlich jederzeit möglich.